
Die Vorderseite der Box beim Longjohn sammelt jeden Dreck, der vom Vorderrad hochgeschleudert wird. Unschön, und eine Sauerei beim Putzen.

Das einzige was hilft, sind ultralange Schutzbleche, viele Hersteller verbauen mittlerweile entsprechende Sonderanfertigungen, die das Rad so weit umschließen, dass eine Bordsteinabfahrt gerade noch möglich ist.
Wer selbst nachhelfen will: Von den Herstellern wie SKS und anderen gibt es Verlängerungen, die einfach aufgeklipst oder verschraubt werden. Das sind meist Kunststoff-Formteile, die der Form des entsprechenden Bleches angepasst sind. Universell passende gibt es z.B. von Fahrer Berlin, die flexiblen Schmutzlappen aus LKW-Plane sind stylisch und mittels einer Metallasche einfach zu befestigen.
Wer noch Reste LKW-Plane von anderen Basteleien über hat (oder wenn es zum Style vom Rad passt auch Leder), kann aber auch selbst aktiv werden. Eine passende Form lässt sich mit einem Stück Papier schnell entwickeln und testen, und dann auf die Plane übertragen. Als Befestigung geht natürlich das Annieten (oder -schrauben) an Bohrungen im Schutzblech. Oder man nutzt Befestigungslaschen in der Plane, die um die Schutzblech-Streben gefaltet werden. Plane und Lasche werden dann durchbohrt und mit Gürtelschrauben verschraubt. Die gibt es in verschiedenen Farben und auch mit Zierköpfen, da sollte jeder was finden. Ggf. sind Schraube bzw. Mutter zu kürzen.
Das Beispiel zeigt den Zuschnitt für ein Cago mit dem Curana-Schutzblech. Je 2 Laschen links und rechts dienen für die Befestigung an der Schutzblechstrebe, die mittlere „Lasche“ wird einfach nur nach innen umgeschlagen.



Die endgültige Form und Befestigung ist individuell anzupassen, aber es findet sich bei fast jedem Rad eine schöne Lösung.
Ich habe statt der LKW Plane einfach ein Stück von einem alten Fahrradschlauch genommen. Der Schlauch war schon häufig geflickt und durch ein Loch in der Nähe des Ventils konnte ich ihn nicht mehr reparieren. Ein 20cm Stück abgeschnitten, der Länge nach aufgeschnitten, angepasst, die Ecken rund geschnitten, n paar Löcher rein gemacht und mit Kabelbindern am Schutzblech befestigt. Durch die Krümmung des Schlauchs, liegt die Verlängerung sehr gut an und sie gibt nach. Und kostet fast nix.
Super! Wie hast du es geschafft, dass sich der nicht aufrollt?