vogeltränkemuli

Mit genügend Kopffreiheit und gutem Einstieg ist das Muli-Regenverdeck ein einfacher aber effektiver Regenschutz, und dank kompaktem Packmaß und schnellem Aufbau auch bei zweifelhaftem Wetter einfach mit eingepackt. Wenn es bei Regen aber länger draußen steht, bildet sich gelegentlich eine Vogeltränke auf der Oberseite, und dann drückt es an den Nähten doch früher oder später durch.

Dem kann man einfach abhelfen: Ein leicht gebogenes Aluminium-Rohr (10x1mm, knapp 80cm lang) und zwei gedruckte Halter (STL auf Grabcad), die zwischen den beiden Edelstahlbögen befestigt werden und das Dach in der Mitte leicht anheben.

Dadurch fließt das Wasser einfach ab, kann sich nicht sammeln und der Innenraum bleibt dicht. Wenn das Rohr mit in die Tasche verpackt werden soll, kann man es in der Mitte teilen und an einem der beiden Teile ein passendes kurzes Rohrstück einkleben, das dann wie die Bögen vom Dach bei Bedarf zusammengesteckt wird.

16 thoughts on “Vogeltränke im Muli Verdeck? Geht auch ohne

    1. Hi Daniel, seit letzter Woche habe ich die Dateien auf Grabcad eingestellt und im Artikel jeweils verlinkt! Viel Spaß damit, freu mich über Rückmeldung und Bilder! Gruß Kai

  1. Moin, Aus was bzw. mit welchen Einstellungen druckst Du die denn? Bei mir sind sie jetzt direkt 2x gebrochen.

    Danke und Gruß, Oliver

    1. Hi Oli,
      ich nutze generell PLA+ und habe glaube ich 100% Infill gewählt. Wobei das bei der Größe glaube ich auch egal ist. Liegend drucken an der Trennstelle der 2 spiegelsymmetrischen Teile. An welcher Stelle sind sie gebrochen?
      Gruß Kai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung